Ostergelächter

Ostergelächter
* Ein Ostergelächter anrichten (machen).Mathesy, 113b.
Unter Ostergelächter versteht man alle die Narrenspossen, Scherze und Spässe, welche früher zur Erheiterung des Publikums am Osterfeste in der Kirche üblich waren (s. ⇨ Ostermärchen). Die Prediger nahmen z.B. Puppen mit auf die Kanzel, die Jesum während der Leiden vorstellen sollten. Sie zeigten die Puppen dem Volke und erklärten sie: So sah Christus aus vor Hannas, so vor Kaiphas. Oder es kam mitten in der Predigt ein vom Pfarrer bestellter Aufzug, Christus von vielen Juden geleitet, in die Kirche; die Geistlichen hielten mit ihnen ein Zwiegespräch, in der Weise, als wollten sie den Gefangenen aus den Händen der Juden befreien u. dgl. (Vgl. Europa, 1871, Nr. 15, wo Näheres über kirchliche Narrenfeste, Ostergelächter u. dgl. Bräuche und Vorgänge mitgetheilt und dabei auf Flögel, Gesch. des Grotesk-Komischen, verwiesen ist.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostergelächter — Ostergelächter, s.u. Ostern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ostergelächter — Os|ter|ge|läch|ter, das (früher): Gelächter, in das die ↑Gemeinde (3 a) nach dem Vernehmen einer lustigen Geschichte während der österlichen Predigt ausbricht …   Universal-Lexikon

  • Osterlachen — (lateinisch risus paschalis), auch Ostergelächter, bezeichnet den Brauch, in der Predigt an Ostern die Gottesdienstgemeinde zum Lachen zu bringen. In einigen Regionen, vor allem in Bayern, war es vom 14. bis 19. Jahrhundert fester Bestandteil des …   Deutsch Wikipedia

  • Ostern [1] — Ostern (von Ostara, s.d.), das Fest zur Erinnerung an die Auferstehung Christi, eines der drei höchsten christlichen Feste u. wohl schon von den Aposteln angeordnet. Über die Feier dieses Festes entstanden schon im 2. Jahrh. heftige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aprilsnarr — Aprilsnarr, Spottname eines »in den April Geschickten«. Die Sitte, am 1. April jemand irrezuführen, mit einem ihn lächerlich machenden Auftrag irgendwohin zu schicken etc., soll aus den Passionsspielen herrühren und wäre ursprünglich eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ostergebräuche — Ostergebräuche. Gleich dem Weihnachtsfest gilt Ostern (s. d.) als ein Freudenfest, besonders für die Jugend, weshalb die Kirche eine Reihe alter Gebräuche, z. B. das von der Kanzel erzählte Ostermärchen und die Ostergelächter, die diesem Scherze… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ostern — (Osterfest), das Fest der Auferstehung Jesu, hat wahrscheinlich seine deutsche Benennung von dem Feste der altsächsischen Frühlingsgöttin Ostara. Mit dem Kultus, der ihr vor Einführung des Christentums gewidmet wurde, hängen die Namen der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rĭsus paschalis — (lat.), Ostergelächter, s. Ostern, S. 174 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ostern — Ostern, Fest der Auferstehung Jesu, nach der altgerman. Göttin (s.d.) benannt. Der Osterfestkreis reicht von Aschermittwoch bis Sonntag nach O.; die österliche oder Beichtzeit, in welcher Beichte und Kommunion für jeden Katholiken kirchliche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Osterlachen — Os|ter|la|chen, das; s (früher): Ostergelächter …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”